Meine Referenzen

Überblick
Industrielle Innovationsprojekte
Präsentationen und Veröffentlichungen
Industrielle Lehre an der Deutschen Müllerschule Braunschweig
Industrielle Innovationsprojekte
2025
Dreiwöchige Betreuung eines Agrarkunden TOO Akzeleu in Kazachstan vor Ort.
Themen:
  • Optimierungsmöglichkeiten der Prozessanlagen im Bereich Lagerung, Trocknung, Sortierung von Getreideprodukten
  • Vorschläge zur Verbesserung der vorhandenen Linsenverarbeitungsanlage, insb. der Schälung von Linsen
  • Chancenermittlung für den künftigen Markteinstieg EU.
Organisiert von SES (Senior expert Services) Bonn.

2011-23
Industrieprojekte für MMW und PETKUS, u.a.

  • Weizenstärkemühle PREMIX 1 (750 t/d), Belgorod RUS
  • Weizenstärkemühle DONBIOTEC (800 t/d), Wolgodonsk RUS
  • Weizenstärkemühle ROSWA (800 t/d),Kaluga RUS
  • Weizenmühle Ard Zarin (250 t/d), Zarin Iran
  • Haferschälanlage Gebr. Kümmel, Vetschau, D
  • Projekt Erbsenvermahlung gemeinsam mit Institut IMPROVE, F

2008-11

  • Anlagenbegutachtung Mühle für Stärkefabrik, D
  • clean label functional flours als Stärkeersatz, Hamburg
  • Präsentation zu thermisch behandelten Mehlen AGF, Detmold (09/09)
  • Marktstudie zum Fibergrinding
  • Projekt zu thermisch behandeltem Vollkorn

2004-08

  • Machbarkeitsstudie functional flours, Neuss
  • technische Studie Backconvenience Bonn, Berlin, Wels (A)
  • neue Anlage zur thermischen Mehlbehandlung “Turbo-Compact” Braunschweig (25 t/d)
  • Produktentwicklung PRIMUS TM Mehle Braunschweig
  • Kleie- und Keimstabilisierung Dresden 10 t/d,
  • Kleie-Feinvermahlung Mannheim
  • Entwicklung Ballaststoff angereicherter Mühlenprodukte (high fiber bran) Braunschweig

2001-03

  • Kurzmahlverfahren Weizenmühle Lahnau, D (120 t/d)
  • Entwicklung Mahlverfahren für Mehle als Ausgangsprodukt der Stärkegewinnung
  • Alternativanwendungen bei chem.. modifiz. Mehlen (CERESAN- Nonfood)
  • Neubau Weizenmühle Kafr El Dawar, Egypt 600 t/d
  • Neubau Weizenmühlen Orel, Russia 2 x 250 t/d
  • Haferanlage Omsk, Russia, 25 t/d

1996-2000

  • Reis-Parboiling-Anlagen und Reismühlen Saloniki, Griechenland 30 t/d, mit kontinuierlichem Druckkocher
  • Maschinen und Anlagen für Reis in Thailand und Süd/ost-Asien
  • Maschinen und Anlagen für Reis in USA (AR)
  • Maschinen und Anlagen für Reis in Latin-Amerika,(Col, Pan,CosR)
  • Reis- und Schälmühlenprojekte in Russland (Krasnodar-, Moskau-, Ural-region), Polen und Litauen
  • Verfahrensentwicklung Kochzeitverkürzung und Braunreis-Parboiling (Technikum)
  • Entwicklung neue Pilot-Anlage mit Bandkocher 200 kg/h (Technikum)
  • Hochleistungs-Reisschleifmaschine Verticone, 8 t/h (Patent)

1991-95

  • Neubau Reismühle La Reunion (120 t/d)
  • Großprojekt Eurico Group, Italy, mit Reismühle und Parboiling Anlage 180 t/d mit neuem Verfahren
  • Verfahrenstudien zum Reisparboiling (Technikum)
  • Extruder-Cornflakes-Anlage Wurzen,D (10t/d)
  • Haferanlage Ulm, D (50 t/d)
  • neue Hochleistungs-Reispoliermaschine 5 t/h
Präsentationen und Veröffentlichungen

Detmold Präsentationen

Einflüsse der Verfahrensparameter beim Reis Parboiling
Influences on Quality of Parboiled Rice by process parameters - AGF Detmold 03/1994

Möglichkeiten der Kochzeitverkürzung bei Reis
Reducing cooking time with rice - AGF Detmold 03/1998

Neues Kurzmahlverfahren für Weizen und online Helligkeitsmessung
Short milling diagram and online brightness control - AGF Detmold 09/2001

Hydrothermische Mehlmodifikation und Anwendungen
Hydrothermal treatment on flours and applications - AGF Detmold 09/2009

Mühle- Commodity und Chancen für Spezialprodukte
Flour Milling – commodity and chances for AVP - Müllerei-Ausschuss AGF Detmold 09/2010

 

Internationale Meetings und Präsentationen (Auswahl)

AACC short course Breakfast Cereals, part.Paris, - France 1993

AACC short course Rice, part. - New Orleans , LA 1995

visit at KSU/GSI - Manhattan, KS 1995

AACC short course Starch, part. - Leuven, Belgium 1995

VICTAM Asia exhibition, pres. - Bangkok, Thailand 1996

Food Machinery exhibition, part. - Singapore 1997

Russian Millers Conference, part. - Moscow, Russia 1997

Colombian InduArroz Rice Meeting, pres. - Ibague, Colombia 1997

Argentinean Rice/Grain Fair, pres. - Entre Rios, Argentina 1997

VICTAM Europe exhibition, pres. - Utrecht, Netherland 1998

Polish Millers Conference, pres. - Krakow, Poland 1998

World Grain Congress, pres. - Barcelona, Spain 1999

US Rice Millers Ass. Meeting and exhib., pres. - New Orleans, LA 1999

BDI German Industrial Delegation, part. - Baghdad, Iraq 2000

Russian Millers Conference, part. ,pres. - Moscow, Russia 2001/02/03/04

Russian Rice Millers Conference, pres. - Krasnodar, Russia 2004

IAOM Meeting MEA, pres. - Muscat, Oman 2002

IAOM Meeting MEA, part. - Dubai, UAE 2003

Kazakhstan Millers Conference, pres. - Astana, Kazakhstan 2004

CRITT Extrusion short course, part. - Dijon, France 2006

Behrs short course Functional Food, part. - Hamburg, Germany 2006

IAOM Meeting Eurasia, part. - Istanbul, Turkey 2006

Intern. Food Ingred. IFi exhibition, part. - Frankfurt, Germany 2009

Buhler Grain-Fiber Meeting (internal) pres. - Uzwil, Switzerland 2010

Interview Procedure KSU, pres.
Double Grinding in Flour Milling - Manhattan, KS 2010

Präsentationen auf PROTEINTEC Moskau 2016-2021
Präsentationen auf GRAINTEC Moskau jährlich von 2014-2021
Präsentationen auf Müllereitagungen in Moskau und St. Petersburg 2012-2020
AGF Starch convention, Detmold 2016
IAOM MOA Meeting, Dubai 2021

 

Fachzeitschriften

Strandt T. 1987. Vermahlungstechnologien in der UdSSR
(Milling technology in USSR), part 1. - Getreidewirtschaft, Vol. 21, No.12

Strandt T. 1988. Vermahlungstechnologien in der UdSSR
(Milling technology in USSR), part 2.Getreidewirtschaft,
Vol. 22, No.3

Strandt T. 1990. Gutstromtrennen in der Getreidereinigung
(Flow separation in wheat cleaning) Getreidewirtschaft,
Vol. 24, No.4

Strandt T. 1990 Roggenmüllerei in der UdSSR
(Rye Milling in USSR) Mühle und Mischfuttertechnik,
Vol. 133, No. 27

Strandt T. 1993. New Rice Parboiling Plant in Italy Buhler Diagram No.103Mühle und Mischfuttertechnik,
Vol. 135, No. 39

Strandt.T, Vorwerck K., Münzing K. 1995 Untersuchungen zur Bestimmung der Qualitätseigenschaften von Parboiled Reis und der Beeinflussung durch den Parboilingprozess
(Estimation of Quality Characteistics of Parboiled Rice and Influencing by process parameters) Getreide, Mehl und Brot,
Vol. 49, No 4

Strandt T. Fuhlbrügge R.. 1998 Neue Reis Parboiling Anlage in Griechenlnd
(New Rice Parboiling Plant in Greece)Mühle und Mischfuttertechnik,
Vol. 135, No. 6

 

Veröffentlichungen
Strandt T. 2019 Dry Milling of Wheat, Millers Magazine 11/2019
Strandt T. 2022 On the Added Value of Pea Processing  04/2022

 

Fachbücher
Moderne Getreideverarbeitungstechnologien (Modern Grain Processing) gemeinsam mit Prof. Handreck , Technical University Berlin in Tscheuschner: Grundzüge der Lebensmitteltechnik, 3. Auflage Behr’s Verlag 2004

 

Patent
Hochleistungsreisverarbeitungsmaschine (high capacity rice whitening machine) EU 98 710016-2313 02.02.1999

Industrielle Lehre an der Deutschen Müllerschule Braunschweig

Gastdozent an der DMSB (www.dmsb-bs.de) von 2000 - 2014, Fachunterricht Schäl- und Spezialmülerei

1. Produkte der Schälmüllerei und der Frühstückscerealien

  • Bedeutung, Geschichte, Markt D, EU, weltweit
  • generelle Besonderheiten und Anforderungen an die in der Schälmüllerei bearbeiteten Produkte
  • Spezifika der Schälgetreide Hafer, Dinkel, Reis, Gerste, Buchweizen, Hirse u.a.
  • Spezifika der Leguminosen: Erbsen, Bohnen, Linsen u.a.
  • Spezifika der Gewürze wie Pfeffer, Koriander u.a.

2. Maschinen und Verfahren der Haferbearbeitung

  • Anforderungen an Haferprodukte
  • spezielle Maschinen
  • Verfahrensstufen wie Reinigen, Schälen, Sortieren, Schneiden, Flockieren u.a.
  • hydrothermische Verfahren Dämpfen und Darren und Auslegungen
  • Verfahrens- und Ausbeutediagramme
  • Laboruntersuchungen

3. Maschinen und Verfahren der Reisbearbeitung

  • Anforderungen an Reisprodukte
  • spezielle Maschinen
  • Verfahrensstufen wie Reinigen, Schälen, Sortieren, Schleifen, Polieren, Glasieren u.a.
  • hydrothermische Verfahren wie Parboiling und Auslegungen
  • Verfahrens- und Ausbeutediagramme
  • Laboruntersuchungen

4. Maschinen und Verfahren der Bearbeitung von anderen Schälgetreiden, Leguminosen und Gewürzen

  • Anforderungen und Besonderheiten des Schälens von Gerste, Dinkel, Buchweizen, Hirse
  • Besonderheiten der Leguminosen
  • spezielle Maschinen
  • Verfahrensstufen wie Reinigen, Schälen, Sortieren, Splitten, u.a.
  • Spezialvermahlung bei Gewürzen
  • Verfahrens- und Ausbeutediagramme
  • Laboruntersuchungen

5. Maschinen und Verfahren der Herstellung von Frühstückscerealien

  • Anforderungen an Maisprodukte
  • spezielle Maschinen
  • Verfahrensstufen wie Kochen, Extrudieren, Tempern, Flockieren, Besprühen u.a.
  • Extrusionstechniken (Direkt- und Indirektexpansion)
  • Herstellungsverfahren Cornflakes (Kocher- und Extruderverfahren)
  • Puffing und Snacks
  • Müesli und Mischungen
  • Laboruntersuchungen